Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kulturwissenschaftliche Auseinandersetzungen stehen in der globalisierten Welt immer mehr im Fokus. Assimilation und Integration sind schon längst keine abstrakten Begriffe, sondern moderne Schlagworte. Wie verhielt es sich mit der kulturellen Vermischung und der Migration im England des ausgehenden 7. Jahrhunderts? Woran können wir heute erkennen, dass überhaupt eine Vermischung stattfand? Was teilen uns überlieferte Kulturgegenstände mit? Die Autorin Sandra Wolf setzt sich mit dem Kreuz von Ruthwell auseinander und stellt die zentrale Frage nach seiner sprach-, kultur- und religionswissenschaftlichen Bedeutung, um zu definieren, ob es sich bei seiner Art um einen einzigartigen Kulturgegenstand handelt. Ist es Indikator seiner Zeit und überliefertes Symbol für die Vereinigung verschiedener Kulturen und Mentalitäten? Nach der historischen Auseinandersetzung der zeitlichen Parameter widmet sie sich der Entstehung der Runen. Im Anschluss wird der Untersuchungsgegenstand im Hinblick auf seine Inschriften, deren Ursprung und Interpretation analysiert. Das Buch richtet sich an Kultur-, Geschichts- und Sprachwissenschaftler.