Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das 'Konigliche Gerichtsbuch' Des Michael Von Pfullendorf Aus Den Jahren 1442 Bis 1451 - Zu Den Anfangen Des Kammergerichts Am Romisch-Deutschen Konigshof
Das 'Konigliche Gerichtsbuch' Des Michael Von Pfullendorf Aus Den Jahren 1442 Bis 1451 - Zu Den Anfangen Des Kammergerichts Am Romisch-Deutschen Konigshof
Einfuhrung Und Edition. Mit Einem Vorwort Von Bernhard Diestelkamp
Der Band bietet eine vollstandige Edition des Koniglichen Gerichtsbuches. Diese wird eingebettet in eine umfassende Analyse der Verwaltungspraxis und Verschriftlichungsprozesse am Hof Friedrichs III. Daruber hinaus wird diese Quelle in die rechts- und kulturgeschichtliche Forschung eingeordnet, insbesondere hinsichtlich der Frage nach den konkreten Verfahrensablaufe am Kammergericht sowie der politischen Relevanz dieses Gerichtshofes. Es schliessen ein umfangreiches Sitzungsverzeichnis des Kammergerichts aus den Jahren 1442 bis 1451 sowie ein Orts- und Personenindex an. Letzterer macht die uberregionale Bedeutung dieser Quelle deutlich, die weit uber die "konigsnahen Landschaften" des Reiches hinaus von der Hansestadt Bremen bis zur Grafschaft Gorz, vom Hochstift Cambrai bis zum Deutschordensland reicht. Mit einem Vorwort von Bernhard Diestelkamp zu wesentlichen Aspekten dieser neuen Quelle und deren Bedeutung fur die Forschung.