Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Musik im Rhythmus des Kirchenjahres Ohne Musik waren wir armer, auch im Gottesdienst und im spirituellen Leben! Viele Worte, Gebete und Szenen aus der Heiligen Schrift finden eine klangvolle Resonanz in musikalischen Werken, die uns das ganze Kirchenjahr uber begleiten konnen. Denken wir nur an "Tochter Zion, freue dich!" als Ausdruck der adventlichen Freude und an den oft vielstimmig vertonten weihnachtlichen Engelsgesang "Gloria in excelsis Deo". Aber auch das "Hosanna" des Palmsonntags kommt erst mit Musik so richtig zum Klingen, ebenso wie das osterliche "Halleluja" und der pfingstliche Ruf "Komm, Heiliger Geist". Das Ensemble der in diesem Buch berucksichtigen Komponisten gleicht einem "Who is who?" der Kirchenmusik und der geistlichen Musik: Bach und Handel, Mozart und Beethoven, Mendelssohn und Bruckner, aber auch Olivier Messiaen und Arvo Part sind vertreten. Auf der Grundlage ihrer eigenen Spiritualitat legen sie in Choralen und Kantaten, Oratorien und Orgelwerken die vielstimmige Botschaft der Bibel im Rhythmus des Kirchenjahres aus. Dies eroffnet wichtige und oftmals kaum bekannte Zugange zu den Lesungen, dem Antwortpsalm und vor allem zum Evangelium jedes Sonn- und Festtags im Lesejahr A, das am Ersten Advent 2025 beginnt. Der Freiburger Theologe und Musikwissenschaftler Meinrad Walter prasentiert erstmals ein "Klingendes Kirchenjahr", indem er diesen komponierten Spuren Sonntag fur Sonntag und Festtag fur Festtag nachgeht. Er kommentiert ausgewahlte Stucke der Vokal- und Instrumentalmusik in gut verstandlicher Sprache, damit die musikalischen Meisterwerke ihre spirituellen Inspirationen neu entfalten konnen. QR-Codes fuhren zu hervorragenden Einspielungen im Internet, so dass Lesen, Betrachten und Horen sich zu einem biblisch-musikalischen Dreiklang erganzen.