Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Das Kind - Die Entwicklung zwischen drei und sechs Jahren" ist kein Lehrbuch,sondern ein Verstehbuch.Das Buch schafft Verständnis dafür, welche Lernfähigkeit, welche Motivation undAnstrengungsbereitschaft im jungen Menschen steckt, und welche grundlegendeBereitschaft, mit anderen zu kooperieren.Dieses psychologische Wissen hilft dabei, dass pädagogische Fachkräfte die Drei-bis Sechsjährigen im Praxisalltag optimal unterstützen und begleiten können.Hervorzuheben ist die besondere Aktualität des Wissensbestandes - dieWissenschaft der kindlichen Entwicklung entwickelte sich in den letztenJahrzehnten rasant. Die Erkenntnisse finden sich in dieser Neuauflage. Damit istdas Buch der perfekte Begleiter für die sozialpädagogische Ausbildung sowie fürdie spätere Praxis.Weitere Pluspunkte:- Concept-Maps (Themenlandkarten)- Fallbeispiele- Kommentierte Lesetipps für weitere Literatur- Nennung von Studien, die praktisches Handeln leiten können- Fragen zur Selbstkontrolle- Transferfragen zur Vertiefung- Inkl. digitalen Zusatzmaterialien (Lösungen, Literaturlisten, Concept-Maps)Neu in der 3. Auflage:- Aktualisierung des Wissensbestandes- Neueste Studien zur Kindesentwicklung- Aktuelle Literaturtipps