Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Lyskirchen-Evangeliar aus dem ehemaligen Kanonikerstift St. Georg in Koln gilt in der Forschung als Abschluss der Kolner ottonischen Buchmalerei des 10./11. Jahrhunderts. Die reiche malerische Ausstattung des um die Mitte des 11. Jahrhunderts geschriebenen Codex wurde jedoch erst Anfang des 12. Jahrhunderts hinzugefugt. Sie basiert auf Modellen der ottonischen Malereitradition, nimmt stilistisch jedoch neue Gestaltelemente auf. Neben der prachtigen Ausstattung ist die Handschrift wegen ihrer zahlreichen Nachtrage aus dem 14. bis 18. Jahrhundert von Interesse, in denen sich die Geschichte des Georgsstiftes spiegelt. Der vorliegende Band widmet sich in Beitragen ausgewiesener Spezialisten der Kodikologie, Maltechnik und Palaographie des Evangeliars, seiner ornamentalen und figurlichen Ausstattung, sowie den verschiedenen Nachtragen, die hier erstmals ediert werden, und dem Prachteinband. Eine vollstandige farbige Reproduktion aller gestalteten Seiten und aller Seiten mit Nachtragen machen die Handschrift als Kunstwerk und als historische Quelle ersten Ranges erlebbar.