Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Geschichte der Pest ist in den letzten Jahren immer wieder erzählt worden. Deutlich weniger Aufmerksamkeit erhielten hingegen diejenigen Texte, die ab der Zeit des Schwarzen Todes in der Mitte des 14. Jahrhunderts die Entstehung einer eigenen literarischen Gattung bezeugen. Bei der Pestliteratur handelt es sich um eine der reichhaltigsten Formen der mittelalterlichen medizinischen Fachliteratur. Einige dieser Gebrauchstexte zeichnen sich durch breite Rezeption und erhebliche Wirkungsmacht bis weit in die Neuzeit aus; zudem lassen sie oftmals Rückschlüsse auf gesellschaftliche Verhältnisse ihrer Entstehungszeit zu. Während ein Großteil der Schriften Mittel- und Südeuropa entstammt, brachte doch auch der skandinavische Raum Schriften zur Pest hervor. An dieser Überlieferung hat selbst das ferne Island Anteil. Die Pergamenthandschrift "AM 696 II 4to" der Arnamagnäanischen Sammlung in Kopenhagen enthält ein "Regimen contra pestilenciam" aus dem 15. Jahrhundert in isländischer Sprache. Trotz seiner Abhängigkeit von kontinentalen Quellen stellt es in seiner spezifischen Ausprägung ein selbständiges Werk mit eigenen Ideen dar.