Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die digitalen Techniken unterstützen heute nicht mehr nur die Vermittlung von Kunst und Kultur, sie sind zunehmend deren elementarer Bestandteil. Infolge der Digitalisierung haben sich neue Formen der sozialen Interaktion gebildet, durch die ein verändertes Verständnis von Kommunikation, Raum und Zeit entstanden ist. Dies spiegelt sich gerade auch in der Kunst und ihrer Rezeption wider. Anja Fischer geht der Frage nach, inwieweit die medienspezifischen Eigenschaften des Internets die Vermittlung kultureller Inhalte unter Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Künstler, Vermittler und Rezipient verändern. Einer allgemeinen Einführung in die Kulturvermittlung und deren Instrumente folgt eine theoretische Betrachtung der Wechselwirkung zwischen Kultur und Medien. Im empirischen Teil untersucht die Autorin ausgewählte internetgestützte Vermittlungsstrategien des Goethe-Instituts in Nancy (Frankreich) und stellt ihnen erfolgreiche Praxisbeispiele gegenüber. Aus den Untersuchungsergebnissen formuliert Fischer praktische Handlungsempfehlungen für moderne Kultureinrichtungen. Das Buch richtet sich an Kultur- und Kommunikationswissenschaftler und an alle, die im Kulturbetrieb tätig sind.