Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als russische Handler und Beamte im 18. Jahrhundert Ostsibirien, den Nordpazifik und schliesslich die Nordwestkuste Amerikas erreichten, sahen sie sich bald unerwarteter Konkurrenz gegenuber. Das grosse Interesse an wertvollen Seeotterpelzen wurde von Briten, Amerikanern und Spaniern geteilt und der Nordpazifik wandelte sich von einer vernachlassigten Weltregion zu einem Gebiet wirtschaftlicher, wissenschaftlicher und territorialer Ambitionen. Aus dieser Situation in einem geografischen Randgebiet ergeben sich zentrale geschichtswissenschaftliche Fragen: Mit welchen Strategien wurde die traditionelle russische Politik der Steppe der neuen Situation angepasst? Wie legitimierten die Akteure ihr Ausgreifen in einen ozeanischen Raum und auf einen anderen Kontinent? Wie passt dieser Prozess in das historische Narrativ von homogenisierender Territorialisierung im 18. Jahrhundert? Kann Russisch Amerika uberhaupt in die Geschichte Russlands eingebunden werden oder muss es - wie zuweilen in der Forschung impliziert wird - als Anhangsel und Ausnahmeerscheinung gelten, die schliesslich ohnehin als Fehlversuch abgestossen und an die USA verkauft wurde? Die Studie nimmt die zeitgenossischen Raumwahrnehmungen in Texten und Karten in den Blick, analysiert Vorstellungen von Zugehorigkeit und Fremdheit und problematisiert dabei grundlegende, oft fur selbstverstandlich gehaltene raumliche Konzepte wie Distanzen, Kontinente, Flachen oder den Gegensatz von Land und Meer. Sowohl die Expansion nach Nordamerika als auch der Verkauf Alaskas 1867 an die USA erscheinen damit in einem neuen Licht.