Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die starke Wanderung in die Städte, fehlende Planung und das daraus resultierende Wohnraumdefizit haben in den Städten der Entwicklungs- und Schwellenländer große Viertel informell bzw. illegal entstehen lassen. Oft unter katastrophalen Bedingungen lebt hier ein Hauptteil der städtischen Bevölkerung. Ein Großteil dieser Wohnungen befindet sich in einem prekären Zustand, ist völlig überbelegt oder weist bauliche Mängel auf. Durch intensive Konsolidierungsprozesse konnten die Lebensbedingungen teilweise bereits verbessert werden, dennoch sind bestimmte Probleme nicht abschließend gelöst. Der Autor Frank Schulz untersucht daher in seinem Buch, inwieweit Stigmatisierungen und die negative Außensicht der informellen Siedlungen den weiteren Integrationsprozess beeinflussen können. Die Berücksichtigung des Faktors Image scheint immer wichtiger, da nicht davon auszugehen ist, dass das Problem der Integration ohne die aktive Anerkennung und die Veränderung der negativen Konnotationen informeller Siedlungen gelöst wird. Seine Untersuchungen konzentrieren sich auf die Barrios der Stadt Caracas in Venezuela.