Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Neujahrsfest war eines der wichtigsten Ereignisse im Kultkalender eines jeden agyptischen Heiligtums. Aussergewohnlich umfangreiche und gut erhaltene Quellen dazu finden sich im Hathortempel von Dendara, insbesondere in den beiden Treppenhausern und auf den Wanden des Kiosks in der sudwestlichen Ecke des Daches. In diesem kleinen Gebaude wurde das Hauptritual am Neujahrstag, die "Vereinigung mit der Sonnenscheibe", durchgefuhrt. Die Inschriften und Darstellungen in den Treppenhausern und im Dachpavillon sowie ihr architektonischer Rahmen bilden den Kern der vorliegenden Untersuchung. Auf eine vollstandige, gegliederte Transliteration und Ubersetzung des Textmaterials stutzen sich Abschnitte zu den Bezeichnungen des Neujahrstages, zu den raumlichen und zeitlichen Ablaufen der Ritualhandlungen, zum beteiligten Personenkreis sowie zu den verwendeten Gegenstanden und Opfergaben. So entsteht ein umfassendes Bild von den Geschehnissen am ersten Tag des Jahres und ihren theologischen sowie astronomischen Hintergrunden. Ein Kapitel zur Form der Neujahrstexte sowie eine synoptische Zusammenstellung von Parallelen in Umschrift runden die Untersuchung ab. Im Vergleich mit verwandten Quellen aus der griechisch-romischen Zeit sowie aus fruheren Epochen wird deutlich, dass sich das Neujahrsfest in Dendara an eine lange Tradition von Kulthandlungen anschliesst, deren Ursprunge sich mindestens bis in die 18. Dynastie zuruckverfolgen lassen.