Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Heilige Tor, das nur 42 m vom grossten Stadttor Athens, dem Dipylon, entfernt ist, gehort, wie dieses, zum Typus des nach aussen hin offenen Hoftores. Dabei ist die Verschlusszone gegenuber der angrenzenden Stadtmauer zum Stadtinneren hin zuruckversetzt. So konnten die ansturmenden Belagerer von der Seite her unter Beschuss genommen werden. Neben der Heiligen Strasse, auf der die Prozessionen zum Mysterienheiligtum der Demeter und Kore nach Eleusis zogen, verliess auch der einzige im Innern des Mauerrings fliessende Bach, der Eridanos, an dieser Stelle das Stadtareal. Das Heilige Tor wurde zusammen mit der Stadtmauer nach dem Abzug der Perser im Winter 479/478 v. Chr. errichtet (Thuk. 1, 93) und erlebte bis zur Zerstorung durch den romischen Feldherrn Sulla im Jahre 86 v. Chr. funf weitere Bauphasen, die, anders als am benachbarten Dipylon, auch einschneidende Veranderungen des Grundrisses mit sich brachten. Ein wichtiges Agens dafur war der Bachlauf, der von Anfang an einen fortifikatorischen Schwachpunkt darstellte, ein anderes die seit spatklassischer Zeit zu beobachtende Entwicklung schwerer Steinkatapulte. Wahrend der ersten sechs Phasen bestand die Bausubstanz des Heiligen Tores, ebenso wie diejenige der Stadtmauer, aus mit feinem Putz uberzogenen Lehmziegeln auf steinernem Sockel. Zwei spatkaiserzeitliche Bauperioden, wahrend derer der Torbau ganz aus wiederverwendeten Steinen errichtet war, beschliessen die rund tausendjahrige Geschichte des Bauwerks.