Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, Veranstaltung: Politik und Sozialarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff "Hartz IV" ist in aller Munde. Die anfänglich kritischen Auseinandersetzungen mit den Reformen sind inzwischen einem Stimmungswandel, hin zur Angst vor dem sozialen Abstieg gewichen.Was bedeutet Hartz IV? Mit welchen Änderungen und Konsequenzen müssen die Betroffenen rechnen? Ist die Angst vor der Reform berechtigt? Ist es die "Angst vor der Armut" (Der Spiegel)?Die Wirtschaftsstagnation zu Beginn des neuen Jahrtausends und daraus einhergehend die anhaltende Massenarbeitslosigkeit lässt die Armut in Deutschland sichtbar werden. Wohlfahrtsverbände melden eine steigende Zahl von Obdachlosen und Bettlern. Immer mehr Bundesbürger rutschten immer länger in die Sozialhilfe ab. Nach dem Modell von Dr. Peter Hartz soll der Arbeitsmarkt grundlegend umgebaut und somit neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Armutspolitik in Deutschland. Der zweite Teil erläutert, was hinter diesen Hartz-Reformen steht und wie sie letztendlich von der Politik umgesetzt werden. Im Mittelpunkt dieser Arbeit, steht die Zusammenlegung von Arbeitlosen- und Sozialhilfe. Abschließend werden die Reformen aus armutspolitischer Sicht beleuchtet. Hierin geht es um die Fragen: Wird durch die Reform die Kluft zwischen Arm und Reich immer größer? Ist die Reform nicht ausschließlich zur Einsparung von Sozialleistungen gedacht? Gibt es überhaupt genug Arbeitsplätze um den Millionen von Langzeitarbeitslosen eine reelle Chance zu bieten wieder von Sozialleistungen unabhängig zu werden? Ist Hartz VI gar der gesetzlich, legalisierte Weg in die Armut?