Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt Leipzig wird haufig ausschliesslich im Kontext der Messe gesehen und erforscht - zu Unrecht, wie der Autor mit seiner Darstellung der geschaftlichen Aktivitaten der Leipziger Firma Frege & Comp. belegt. Denn entgegen dem bisherigen Diktum, nach welchem Leipzig sich an der kommerziellen Peripherie Europas befand, zeigt die Entwicklung Freges, dass mitteldeutsche Unternehmen sich an internationalen Handels- und Finanztransaktionen massgeblich beteiligen konnten. Der Aufstieg verlief dabei bis in die 1780er Jahre nach eher konventionellen Mustern wirtschaftlicher Tatigkeit im Handels-, Bank-, Manufaktur- und Montangeschaft. Erst mit der verstarkten Zuwendung zu Staatsfinanzgeschaften um 1800 konnte eine fortlaufende Spezialisierung erreicht werden. Ohne die Bedeutung der Freges zu uberschatzen, zahlten sie uneingeschrankt zur europaischen Hochfinanz. Sie gehorten damit einem exklusiven Kreis von Firmen an, die bereits in der "Vor-Rothschild-Periode" einen bestimmenden Einfluss auf Wirtschaft und Staat nehmen konnten.