Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit Heraufkunft der warenförmigen Moderne wird dem Menschen seine eigene Gesellschaft zur zweiten Natur. Sensible Zeitgenossen sehen das Verrückte dieser Verhältnisse, sie sprechen von einer "Welt des Wahns" (Goethe), von einer "tollen Welt" (Jean Paul) oder von einer "verkehrten Welt" (Marx). Die Verrücktheit setzt sich auf fiktionaler Ebene fort - etwa im Werk von Gogol .Die Theorie eines Marx und die Fiktion eines Gogol kommen zur Übereinstimmung, wenn man Marx nicht als Propheten des Marxismus, sondern als Autor einer kritischen Theorie liest, wie es in neuerer Zeit die Wertkritik empfiehlt. So gesehen ergeben sich sowohl theoretische Begriffe für die Verrücktheit der Moderne, als auch innovative Bestimmungen für die Begriffe des Grotesken, der Mimesis und der Allegorie. Literarische Kunst erweist sich dann gerade an denjenigen Stellen als realistisch, wo die bisherige Literaturwissenschaft ein realitätsfernes Spiel von Kunstgriffen oder eher selbstbezügliche Zeichen sehen wollte.