Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Niederlandische Republik war in vielerlei Hinsicht einzigartig im Europa der Fruhen Neuzeit. Die hohe Urbanisierung, die geringe Zahl an Analphabeten und die religiose Toleranz waren nur einige der vielen Besonderheiten. Hierzu gehorten auch der ungewohnlich grosse Kunstbesitz und die immense Produktivitat der Maler, die dieser Epoche den Namen "Goldenes Zeitalter" gab. Niederlandische See- und Kaufleute verbanden, ausgehend von Nord- und Ostsee, die Weltmeere und vermittelten die Guter der entlegensten Regionen. So schildert das Buch die niederlandische Prasenz in der Welt, die Interaktion mit den einheimischen Gesellschaften sowie die davon ausgehenden kunstlerischen Wechselwirkungen vor Ort einschliesslich ihrer Ruckwirkungen auf Europa. Die Leser*innen folgen auf diese Weise der Kupferstecherin Maria Sibylla Merian auf der Reise nach Surinam, erleben die Forderung niederlandischer Kunstler und Gelehrter durch Christina von Schweden, werden Zeugen einer wahrhaften "Hollandomanie" in Japan und erfahren ausserdem, wie Rembrandt die Kunst am indischen Mogulhof imitierte.