Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es hat fast ein halbes Jahrtausend gebraucht, bevor die beiden heute in allen christlichen Konfessionen gebrauchlichen Glaubensbekenntnisse nach langem Kampf endlich formuliert waren. Und sie sind nun mehr als eineinhalb Jahrtausende alt, doch der Glaube hat sich weiterentwickelt. Sind sie heute Schriftstucke, die nur Althistoriker interessieren konnen? Brauchen die mehr oder weniger glaubigen Menschen des 21. Jahrhunderts derartig antiquierte Formulierungen des Glaubens uberhaupt noch? Gewiss tragen die Glaubensbekenntnisse die philosophisch-theologische Handschrift ihrer Entstehungszeit un auch die Narben vergangener Glaubenskampfe. Aber sie sind in nahezu allen christlichen Konfessionen die fundamentale Basis fur das christliche Selbstverstandnis und damit von erstrangiger Bedeutung. Ulrich Luke versucht, diesen Schatz der Vergangenheit fur die Gegenwart und ihr naturwissenschaftlich orientiertes Denken intellektuell redlich zu erschliessen. Er stellt an die alten Texte die Fragen, die aus naturwissenschaftlicher Rationalitat heute gestellt werden konnen und mussen. Er zeigt: Ein wirklicher existentieller Zugewinn ohne intellektuelle Einbusse ist moglich und notig.