Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Genussrecht ALS Mezzanines Finanzierungsinstrument Und Seine Rolle in Der Insolvenz Des Emittenten
Das Genussrecht ALS Mezzanines Finanzierungsinstrument Und Seine Rolle in Der Insolvenz Des Emittenten
Eine Insolvenzrechtliche Untersuchung Eigenkapitalahnlicher Genussrechte Unter Berucksichtigung Der Agb-Rechtlichen Wirksamkeit Von Nachrangvereinbarungen Und Deren Auswirkung Auf Die Glaubigerrechte Im Regel- Und Planinsolvenzverfahren
Mezzanine Finanzierungsinstrumente ermoglichen es durch Aufnahme von Fremdmitteln bilanzielles und aufsichtsrechtliches Eigenkapital zu schopfen. Unter den mezzaninen Instrumenten sticht das Genussrecht hervor, das wegen seiner groaen inhaltlichen Gestaltungsfreiheit fur Unternehmen mit Eigenkapitalbedarf besonders attraktiv ist. Mit den Insolvenzen der Prokon Regenerative Energien GmbH und der Infinus AG (beide 2014), die als Finanzskandale mit Milliardenschaden wahrgenommen wurden, ruckten Genussrechte in das Bewusstsein der Offentlichkeit. Der Autor untersucht neue sowie bis dahin ungeklarte Rechtsfragen in den verschiedenen Phasen des Insolvenzverfahrens, die vor allem mit der freiwilligen Subordination der Genussverbindlichkeiten einhergehen. Dabei geht er der Frage nach, ob Genussrechtsinhaber im Insolvenzverfahren eine faktische Gesellschafterstellung einnehmen, obwohl ihnen keine gesellschafterahnlichen Rechte eingeraumt wurden. Zudem wird die AGB-rechtliche Wirksamkeit von Nachrangvereinbarungen und der sogenannten vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperre ausfuhrlich beleuchte