Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Studentenbewegung der 60er Jahre in Deutschland war im Rückblick ein Übergangsphänomen ebenso wie die kritische Theorie der "Frankfurter Schule".Institutionelle Rückstände ("Ordinarien-Universität") wurden infrage gestellt und schließlich überwunden. Ebenso wie überholte ("19. Jahrhundert") Theorien der Gesellschaft wie Positivismus und Marxismus.Im Frankfurter "Intellektuellen-Milieu" kam es zu einem brisanten Amalgam aus beidem, das schließlich im Konflikt der Studenten mit den Köpfen der kritischen Theorie explodierte. Die Trümmer flogen weit und waren höchst unterschiedlich: von der Kader-Partei über Terrorgruppen, Betriebsarbeit bis zum "Marsch durch die Institutionen". Janos Weiss, ungarischer Philosophie-Professor und früherer Schüler von Jürgen Habermas und Michael Wolf, Psychoanalytiker und früherer Soziologie-Professor aus Frankfurt, haben sich in insgesamt sechs ausführlichen Gesprächen über die relevanten Themen der Studentenbewegung "gebattelt". Der Part von Janos Weiss war der des an der Kritischen Theorie orientierten Philosophen, der die einschlägige Literatur präsent hatte. Der Part von Michael Wolf war der des seinerzeitigen Akteurs, der die Geschehnisse ab 1966 in Frankfurt miterlebt und mitgestaltet hatte, und der des Soziologen und Psychoanalytikers.