Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Das Feuer: Tagebuch einer Korporalschaft" schildert Henri Barbusse eindringlich das Grauen und die Absurdität des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive eines einfachen Soldaten. In Form eines Tagebuchs entführt der Autor den Leser in die bedrückende Atmosphäre des Schützengrabens, wo der verdichtete literarische Stil und die kraftvolle Bildsprache das Elend, die Angst und die Kameradschaft der Soldaten unmittelbar erlebbar machen. Barbusse schafft es, das Unvorstellbare in Worte zu fassen und zeigt die brutalen Realitäten des Krieges ohne Romantisierung, was dem Werk eine zeitlose Bedeutung in der Antikriegsliteratur verleiht. Henri Barbusse, ein französischer Schriftsteller und Kriegsreporter, entwickelte seine kritische Sicht auf den Krieg stark durch seine eigenen Erfahrungen an der Front. Geboren im Jahr 1873 in Paris, erlebte er die Schrecken des Krieges firsthand und ließ diese Erlebnisse in seine Werke einfließen. Sein Engagement für das Antimilitarismus und den Pazifismus beeinflusste nicht nur seine literarische Stimme, sondern prägte auch die literarische Bewegung des 20. Jahrhunderts, zu der er maßgeblich beitrug. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich mit der Wahrheit des Krieges auseinandersetzen möchten. Barbusse bietet nicht nur einen tiefen Einblick in das Soldatenleben, sondern regt auch zur Reflexion über die menschliche Natur und die Verheerungen des Krieges an. "Das Feuer" ist ein eindringliches Zeugnis, das weit über die historischen Ereignisse hinausgeht und eine bleibende Warnung vor der Wiederholung solcher Grauen darstellt.