Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Das Feuer: Tagebuch einer Korporalschaft" gewährt Henri Barbusse einen eindringlichen Einblick in die Schrecken des Ersten Weltkriegs aus der Perspektive eines einfachen Soldaten. Das Buch ist in Form eines Tagebuchs verfasst und ermöglicht es den Lesern, die brutalen Realitäten des Schützengrabenkampfs hautnah zu erleben. Barbusse verwendet einen kraftvollen, eindringlichen Stil, der die Emotionen und Empfindungen der Soldaten lebendig werden lässt. Er beschreibt nicht nur die körperlichen Strapazen, sondern auch die psychologischen Belastungen und den Verlust der Menschlichkeit im Angesicht des Krieges, und stellt damit die fundamentalen Fragen zur Natur des Krieges und der Menschheit in den Vordergrund. Henri Barbusse, geboren 1873 in Frankreich, war nicht nur Schriftsteller, sondern auch ein engagierter Pazifist, der die Schrecken des Krieges am eigenen Leib erlebte. Sein literarisches Werk ist stark von seinen Erfahrungen an der Front geprägt. Barbusse kritisierte die Militarisierung der Gesellschaft und die Entfremdung der Menschen, die durch den Krieg ausgelöst wurde. Diese Themen finden sich sowohl in seinen anderen Werken als auch in "Das Feuer", welches als ein zentrales Dokument der Kriegs- und Antikriegs-Literatur gilt. Für Leser, die sich für die menschlichen Kosten des Krieges und die schnelle Desillusionierung der Soldaten interessieren, ist "Das Feuer" unverzichtbar. Barbusse zwingt uns, über die Mängel des Krieges nachzudenken und führt uns in die Gedankenwelt jener, die im Angesicht der Zerstörung lebten. Dieses Buch ist nicht nur ein literarisches Meisterwerk, sondern auch ein eindringlicher Appell für Frieden und Menschlichkeit.