Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Journalist und Historiker Walter Hagemann wurde 1946 Leiter des Instituts für Zeitungswissenschaft in Münster. Das Fach befand sich in einer Krise, nach der Instrumentalisierung im Dritten Reich musste es den Neubeginn schaffen. In diesem Buch wird das Fachverständnis Hagemanns untersucht: Wie sah er die Position des Faches in den Wissenschaften, was als Formal- und Materialobjekt, als Ziel und geeignete Methodik? Relevant ist die Frage nicht nur durch seinen Status als Seiteneinsteiger, der das Fach quasi neu erfinden musste, sondern auch durch die Entwicklung der historiographisch-deskriptiven Disziplin zur sozialwissenschaftlichen Wende. Bedingt durch die Brisanz seiner späteren Flucht in die DDR wurde Hagemanns Wirken in der Literatur bislang wenig beachtet, seine Verdienste gerieten in Vergessenheit. Die Autorin zeigt in Anlehnung an wissenschaftssoziologische Erkenntnisse, dass das Fachverständnis nicht ohne gesellschaftliche und soziale Einflüsse erklärbar ist und untersucht mit einem Kategoriensystem wissenschaftliche Schriften Hagemanns und Sekundärtexte. Das Buch wendet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle an Fach- und Theoriegeschichte interessierten Personen.