Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Kennerschaft des Ehepaars Krugier- Poniatowski hat eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von Meisterwerken in privater Hand entstehen lassen. Unter den vielfaeltigen Aspekten kuenstlerischer Ideenverwandtschaften vereint sie Zeichnungen, Gemaelde und Skulpturen vom fruehen 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Beginnend mit einer Zeichnung von Seurat im Jahr 1968 haben Jan Krugier und seine Frau, die Kuenstlerin Marie-Anne Krugier-Poniatowski, mit hoher Sensibilitaet fuer die oft stillen Arbeiten auf Papier eine sehr personliche Kunstsammlung zusammengetragen. Die Wirkungskraft der Linie und die Imaginationen des Raeumlichen in der Modellierung von Licht und Schatten sind fuer das Sammlerpaar seit je die konstitutiven Kriterien bei der Werkauswahl gewesen. Kuenstlerische Korrespondenzen auch ueber grosse Zeitraeume hinweg zeigen die essentielle Bedeutung des Mediums der Zeichnung in der Auseinandersetzung der Maler und Bildhauer mit Gegenstand und Form. Neben den Arbeiten auf Papier stehen in der Sammlung Krugier erstrangige Gemaelde und Skulpturen sowie Kunstwerke aussereuropaeischer Kulturen als charakteristische Exkurse zu dem, was die Sehweisen der Kuenstler zu bestimmen vermag. Die inhaltlichen Beziehungen vergegenwaertigen die Kunst als Notwendigkeit des Menschlichen. Das Sammeln erlaubt es Jan Krugier, seinen Albtraeumen aus dem Holocaust Positionen einer zivilisierten Welt entgegenzusetzen. Die Einsicht in die kuenstlerische Verwandtschaft zwischen den von Goya dargestellten Kriegsverbrechen und einem fragmentierten Korper Bacons macht Konstanten in der Geschichte der Menschheit ebenso anschaulich wie umgekehrt die Kunst auch ueber die trostspendende Kraft der Schonheit verfuegt, die in den edlen Linien eines Ingres intendiert und Generationen spaeter von Picasso mit gleichen Mitteln zu neuem Ausdruck gebracht wird. Das umfangreiche Katalogbuch praesentiert 240 Stuecke der Sammlung Krugier in chronologischer Ordnung mit Kuenstlerbiographien und Begleittexten zu den ganzseitigen Farbabbildungen.