Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Zu fast jeder Zeit und in jeder modernen Kultur haben sich die Menschen Gedanken darüber gemacht, wie das Vermögen eines Verstorbenen richtig und gerecht aufzuteilen ist." In moderneren Kulturen traten Gesetze an die Stelle von traditionellen Verteilungsmodi. Diese Gesetze enthielten stets auch Regelungen für den Fall, dass ein Erblasser ganz ohne letztwillige Verfügung und ohne Verwandte und Ehegatten verstorben ist. Der Staat als Vertreter aller Bürger erhielt in diesen Fällen in der Regel ein Anrecht auf diesen "erblosen Nachlass" - die bona vacantia, die immer wieder Wandlungen unterworfen war. In der vorliegenden Arbeit soll der Weg der Entwicklung der Erbschaft des Staates im deutschen Raum untersucht werden. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Diskussion um die Ausgestaltung des Fiskalerbrechts innerhalb des BGB gelegt, die zu einigen Änderungen seit dem Jahr 1900 geführt hat. In rechtspolitischer Hinsicht gilt es vor allem den Diskussionsstand bezüglich der Begrenzung der Verwandtenerbfolge, der Testierfreiheit und der Erbschaftssteuer zu untersuchen und die Bedeutung der Regelung zum jetzigen Zeitpunkt darzulegen.