Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Kriegstoten und Massengraber sind Dispositive der europaischen Geschichte: "Es ist das Sterben am Wegesrand, in der Panzerschlacht, in der Namenlosigkeit und Wegelosigkeit, in den brennenden Stadten weit unten." Der Essay greift diesen von Karl Schlogel formulierten Gedanken auf und argumentiert, die moderne europaische Idee habe sich aus der Botschaft der europaischen Kriegstoten und aus dem Geist der unmittelbaren Nachkriegszeiten entwickelt. Diese Zeiten waren gepragt von dem Versuch, der allgemeinen Sprachlosigkeit angesichts der Barbarei auf Europas Schlachtfeldern eine zukunftstrachtige politische Vision entgegenzusetzen: eine zivilgesellschaftliche und politische Alternative namens Europa. Der Essay erinnert mit Hilfe der Geschichtsphilosophien von Walter Benjamin und Hannah Arendt daran, dass das europaische Projekt nur dann eine Zukunft hat, wenn sich die Europaer wieder auf die Ursprunge dieses europaischen Gedankens konzentrieren: Die Einbeziehung des Anderen, die Ruckbesinnung auf eine mentalitatsgestaltende Politik, die der voranschreitenden europaweiten Entsolidarisierung entgegentritt.