Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
With this monograph Rivinius has added an important dimension toward understanding the historical background of the oldest school of Sinology and Oriental studies on the European continent that has taught Mandarin Chinese since 1742 and Hindi and Urdu since 1878. John W. Witek in The Catholic Historical Review Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind Schriftstucke aus dem Vatikanarchiv in Rom und im Bayerischen Hauptstaatsarchiv in Munchen uber das Collegium Sinicum in Neapel. In diesem Institut sind nach dem Willen seines Grunders, Matteo Ripa (1682-1745), der sich als Weltpriester der Propaganda-Kongregation fur die Mission in China zur Verfugung gestellt hatte, einhundertfunfzig Jahre lang chinesische Alumnen auf den Priesterberuf vorbereitet worden, um nach Vollendung der Studien in ihrer Heimat im Dienst an der Evangelisierung tatig zu werden. Aus dem Inhalt Erstes Kapitel: Prolegomena zur Missionsgeschichte Chinas. Zur Evangelisierung im "Reich der Mitte" von den Anfangen bis zum Spatmittelalter Die Jesuitenmission im 17. und 18. Jahrhundert Zweites Kapitel: Das Kolleg der Chinesen von Neapel. Grundung des Kollegs durch Matteo Ripa Das Kolleg bis zu seiner Umbenennung im Jahr 1868 Exkurs: Die erste Gesandtschaft eines britischen Konigs an den chinesischen Kaiserhof und das Kolleg der Chinesen von Neapel. Funktionale Bedeutung des chinesischen Tributsystems Suche nach chinesischen Dolmetschern Fazit der britischen Gesandtschaftsreise Drittes Kapitel: Umwandlung des Asiatischen Kollegs von Neapel in ein Orientalisches Institut. Klarung der Eigentumsverhaltnisse Namensanderung des Kollegs der Chinesen und seine Umgestaltung Neuordnung des Asiatischen Kollegs von Neapel Meinungs- und Entscheidungsbildungsprozess innerhalb des Senats Viertes Kapitel: Reaktionen auf das Gesetz zur Etablierung des orientalischen Instituts in Neapel. Rundschreiben des Kardinal-Staatssekretars Rampolla Die Reaktion der bayerischen Regierung - Epilog Anlage: 6 Dokumente - Facsimile - Literaturverzeichnis - Personen- und Ortsverzeichnis - Sachregister - Abbildung.