Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Einst Sitz der Fraunberger-Grafen, später Nebenresidenz der Wittelsbacher, heute Ruine und Wahrzeichen der Marktgemeinde: Die Baugeschichte des Burgschlosses von Haag i.OB. spiegelt die Wechselfälle bayerischer Landesgeschichte wider. Bis zum Ende des alten Reiches war Haag formal eine reichsfreie Grafschaft, deren Zentrum die bis in das hohe Mittelalter zurückgehende Burganlage bildet. Nach dem Übergang der Herrschaft an die Wittelsbacher wurde die mächtige, spätgotisch ausgebaute Feste zu einer barocken Schlossanlage umgestaltet. Im frühen 19. Jahrhundert kam es nach der Mediatisierung der Grafschaft zu Teilabbrüchen und Umbauten. Die heutige Burganlage ist ein komplexes bauliches Palimpsest, das einen dichten Bestand an bauhistorisch relevanten Befunden überliefert. Zwischen 2005 und 2020 konnte die Anlage intensiv erforscht und denkmalgerecht instandgesetzt werden. Die Maßnahmen ermöglichten dabei faszinierende Einblicke in die Geschichte einer bedeutenden Burganlage.