Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dem Buch vom Ba wird erstmals ein Text publiziert, der in zwei Papyri der agyptischen Spatzeit zusammen mit dem Totenbuch uberliefert ist. Der agyptische Titel des Buches ist nicht uberliefert, die Bezeichnung Buch vom Ba ist ein moderner Titel, der sich am Inhalt des Textes orientiert. Mit dem Tod trennt sich nach der agyptischen Religion die Seele vom Korper des Menschen, wobei die Seele die Gestalt eines Vogels, des Ba-Vogels, annimmt. Im Buch vom Ba wird der Weg des Seelenvogels Ba in das Jenseits bis hin zum Schlafbaum der Seelenvogel, der Sykomore, durch seine Gebete an die Unterweltbewohner und deren Antworten beschrieben. Der Text ist dabei in ungewohnlicher Weise niedergeschrieben: Die Flache des Papyrus wird als raumliche Entsprechung der Unterwelt verstanden und ruckt damit in die Nahe landkartenahnlicher Unterweltbeschreibungen. Der Beginn des Textes markiert den Eingang zur Unterwelt, die Leserichtung ist eine Analogie der Bewegung des Ba-Vogels ins Jenseits. Zum Lesen musste der Agypter den Papyrus sogar mehrfach um das Zentrum des Textes drehen. Die bewusste Einbeziehung der Zeilenanordnung und der Schreibrichtung als Ausdrucksmittel des Textinhaltes macht das Buch vom Ba zu einem der faszinierendsten Papyri der agyptischen Kultur.