Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Muhammad ibn Ya'qub ibn ahi Hizam al-Huttali zugeschriebene Kitab al-baytara gilt als das bedeutendste fruhe Werk der arabischen Hippiatrie (Pferdeheilkunde). Es vermittelt ein breites Spektrum an Symptomatiken und Therapien der damals bekannten Pferdekrankheiten. Die wissenschaftliche Edition und Ubersetzung des Kitab al-baytara gibt nicht nur Aufschluss uber die Bedeutung der Hippiatrie im islamischen Fruhmittelalter, sondern stellt dieses Buch auch in den grosseren Kontext der griechischen hippiatrischen Werke oder Hippiatrika und der arabischen Ubersetzung des Theomnest. Neben der mit zahlreichen erklarenden Anmerkungen versehenen Ubersetzung bietet der erste Band eine ausfuhrliche Einleitung, in der u.a. die komplexe Quellenlage des Kitab al-baytara beleuchtet und die Abhangigkeiten von der griechischen Literatur diskutiert werden. Der Anhang verfugt uber umfangreiche Indizes, in denen die Beziehungen zwischen den Kitab al-baytara und den griechischen Hippiatrika bzw. dem arabischen Theomnest entschlusselt werden, eine Ubersicht uber alle Krankheitsnamen gegeben wird und samtliche Heilmittel aus dem pflanzlichen, mineralischen und tierischen Bereich in deutscher, arabischer und griechischer Sortierung aufgelistet werden. Der zweite Band bietet eine kritische Edition des Kitab al-baytara auf der Basis von vierzehn arabischen Quellentexten.