Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Jahrbuch fur Biblische Theologie bietet Beitrage zu einem koharenten Thema aus allen theologischen Disziplinen sowie der Judaistik, der Literatur und der Kultur. Der vorliegende Band beschreibt Erfahrungen und Wahrnehmungen des Schreckens oder auch der Faszination des Bosen. Er refl ektiert die Ambivalenzen des menschlichen Lebens und der menschlichen Lebensfuhrung und bringt Ansatze zur Bewaltigung dieser Erfahrungen aus der biblischen Tradition zur Geltung. Die alttestamentlichen Beitrage zu Themen der Urgeschichte, der Prophetie, der Psalmen und der Apokalyptik sind von Andreas Schule, Alexandra Grund, Andreas Wagner und Veronika Bachmann verfasst. Die neutestamentlichen Beitrage zu Lucifer, zur Judasgestalt, zu den Exorzismen Jesu und zur Frage nach der Funktion von Bildern des Bosen stammen von Samuel Vollenweider, Christfried Bottrich, Christian Strecker und Jutta Leonhardt-Balzer. Volker Leppin refl ektiert das Thema "Luther und der Teufel", Helmut Hoping das Problem der Erbsunde und Dorothea Sattler die Praxis von Exorzismen in der Kirche. Friedrich Schweitzer fragt religionspadagogisch, ob Kinder auch einen "bosen Gott" brauchen. Gabrielle Oberansli-Widmer beschreibt Leviathan und Behemot als Sinnbilder des Bosen im Judentum, der Schriftsteller Johannes Aderegg refl ektiert uber das Hiob-Problem in Theologie und Literatur, Michael Leicht thematisiert das Gesicht des Bosen in der politischen Propaganda. Der Band bietet so einen vielfaltigen und fundierten Beitrag zur Refl exion uber die Wirklichkeit des Bosen in der Welt im Licht der biblischen Botschaft.