Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch befasst mit dem Thema "Beteiligungsgeschäft" als alternatives Investment für vermögende Privatkunden.Aufgrund des umfangreichen Themengebietes werden bewusst Schwerpunkte gesetzt (Schiffs-, Immobilien und Lebensversicherungsbeteiligungen), sowie Themenkomplexe ausgeklammert.Die Hauptgehalte dieser Ausarbeitung liegen auf den Punkten: "Konstruktion von Beteiligungsprodukten","Vorstellung der wichtigsten Marktsegmente" und letztlich der "Bedeutung des Beteiligungsgeschäftes für ein regionales Kreditinstitut" Eine Erläuterung wichtiger Fachbegriffe und ein kurzer Gesamtmarktüberblick erfolgen ebenso wie die Betrachtung gesetzlicher Änderungen mit ihren tatsächlichen Auswirkungen auf den Beteiligungsmarkt. Am Beispiel der Sparkasse Göttingen (Niedersachsen) werden die Notwendigkeit und die Möglichkeiten der Generierung von Provisionserträgen aus der Vermittlung geschlossener Fonds,sowie die rechtlichen Probleme und Risiken,die sich für Anleger und Vermittler ergeben können,dargestellt. Grundlage für die Ausführungen bildet das Zahlenmaterial der Jahre 2005 bis Ende 2008. Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise vor allem im Jahr 2009 werden nicht behandelt.