Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der moderne Künstler taxiert den Wert seines uvres unter Zuhilfenahme elektronisch verfügbarer Charts. Sein Galerist wiederum, macht den Faktor für die verkaufsfähige Fläche der bemalten Leinwand von dem Verhältnis des Emissionswert und den auf Auktionen erzielten Resale Preis abhängig. Der Künstler ist ein Celebrity, seine Avatar ist in den sozialen Netzwerken nahezu ebenso marktfähig, wie die Artefakte seines beruflichen Schaffens. Er ist rund um die Uhr abrufbar, seine Werke sind nur einen Klick weit entfernt. Doch wo arbeitet eine solche vom ärmlichen Charakter des Bohemien freigesprochene Lichtgestalt tatsächlich an der Materie? Gibt es das, notwendigerweise von Mythen und Verschwiegenheit umsponnene Refugium des Künstler in seiner abgrenzbaren Form noch? Wohin entzieht sich der permanent im Spannungsfeld seiner eigenen Berufung befindliche Arbeiter zur Kontemplation und Konfrontation mit selbstgewähltem Material? Sebastian Fischer untersucht anhand der Entwicklung des Topos Atelier die strukturellen Wandlunges des spezifischen Ortes in Abhängigkeit der Bedürfnisse des Künstlers und bietet einen Ein- und Ausblick auf die Produktionsstätten für zeitgenössische Kunst.