Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ziel dieser Arbeit ist die vergleichende synchrone Darstellung des alt- und neuarmenischen Tempus-Aspekt-Modussystems und seine diachrone Analyse. Bei der Beurteilung der Vorgeschichte des altarmenischen Verbalsystems ist die dialektgeographische Position des Armenischen im Verhaltnis zum Griechischen, Phrygischen und Arischen in der sogenannten sudostindogermanischen Gruppe ebenso von Belang wie die Frage nach dem relativen Alter des durch diese Gruppe reprasentierten Tempus-Aspekt-Modussystems im Vergleich zu den anderen indogermanschen Sprachen (Latein, Slavisch, Baltisch, Tocharisch und vor allem dem fruh ausgegliederten Anatolischen).Ein Schwerpunkt der Untersuchung ist die Analyse des Verhaltnisses der Kategorie Modus zu Aspekt und Tempus im Armenischen einerseits und der Vergleich des armenischen Aspektsystems mit dem durch das Griechische reprasentierten aspect flexionnel (point vs. ligne) und dem durch das Slavische reprasentierten aspect syntagmatique andererseits (vollendet vs. unvollendet bzw. abgeschlossen vs. nicht abgeschlossen).Im Zentrum der Untersuchung steht die Modusverwendung. Der Aufbau des Verbalsystems machte jedoch die zusatzliche Berucksichtigung des Tempus notig. Auch die Aspektkategorie war zu berucksichtigen, da die modalen Kategorien oft nur durch ihren aspektuellen Charakter kontrastieren.Die Textquellen der vorliegenden Arbeit stammen aus dem 5. Jahrhundert. Die altarmenische Literatur des 5. Jahrhunderts hat unmittelbar nach der Erfindung des armenischen Alphabets im Jahr 407 eine hohe und klassische Stufe erreicht. Diese Epoche wird wegen der klassischen und reinen Sprache "goldenes Zeitalter" genannt. Ausser der Bibelubersetzung gibt es aus dieser Zeit zahlreiche weitere Originalschriften verschiedener Autoren mit historischen und theologischen Inhalten.