Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Tatort am Sonntagabend gilt mit durchschnittlich acht Millionen Zuschauern inzwischen als moralische Schule der Nation. ber 800 Folgen der Krimi-Reihe wurden seit 1970 von den Anstalten der ARD produziert und fast immer spielt das Andere eine wichtige Rolle. Das Andere steckt in jedem von uns und es ist berall zu finden. Keineswegs k nnen nur Menschen mit Migrationshintergrund das Andere personifizieren, sondern jedes Mitglied der Gesellschaft. In der Tiefenanalyse dreier ausgew hlter Tatort-Folgen zeigt sich, dass das Andere in der Krimi-Reihe nicht nur als blo e Wiedergabe von Stereotypen konstruiert wird. Trotzdem k nnten die Drehb cher dieses Ph nomen noch differenzierter ber cksichtigen. Die Krimireihe Tatort k nnte ihre Potenziale noch besser nutzen. Einen deutschen Pass haben und deutsch sein ist nicht dasselbe , hei t es in abgewandelter Form in jeder der drei Folgen. Migration und Integration erscheinen hier als zentrale Bezugspunkte f r das Andere.