Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit den 1970er Jahren ist die Forschung verstarkt an der Endgestalt der Prophetenbucher interessiert. Dabei hat die methodische Ausdifferenzierung zu dramen- und erzahltheoretischen Zugangen gefuhrt. Abseits loser Vergleiche zum Drama und eklektischer Ruckgriffe auf Erzahltheorien wurden diese Zugange aber noch nicht auf das Amosbuch angewandt. Daher integriert Alessandro G. K. Casagrande im Anschluss an die Literaturwissenschaft dramentheoretische Aspekte in einen erzahltheoretischen Zugang, um das Amosbuch als epische Erzahlung im dramatischen Modus zu plausibilisieren und zu analysieren. Dabei legt er nicht nur einen begrundeten Zugang zum Buch vor, sondern fuhrt auch die Eigenheiten zentraler Einzeltexte erzahltheoretisch weiter. Schliesslich bieten die unterschiedlichen Kommunikationsebenen die Moglichkeit einer diachronen Anknupfung, die zwischen der erzahlten Welt des Buches und eines Erzahlzeitpunkts in nachexilischer Zeit unterscheidet.