Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Geschichte des Alten Reiches wurde bislang ausschliesslich im Rahmen allgemein gehaltener Uberblickswerke zur agyptischen Geschichte behandelt. Um aufzuzeigen, inwieweit eine Rekonstruktion der Ereignisgeschichte des Alten Reiches uberhaupt moglich ist, greift Vera Blumenthal bestimmte haufig geausserte Aussagen und Thesen zu diesem Thema exemplarisch heraus und uberpruft sie auf ihre Belegbarkeit hin. Gruppen von Texten und Denkmalern, aus denen regelmassig historische Schlusse gezogen werden, unterzieht die Autorin einer quellenkritischen Analyse, um Aussagen daruber treffen zu konnen, inwieweit die bisher daraus gezogenen Schlusse zulassig sind. Ein besonderer Fokus liegt auf den Aussenbeziehungen Agyptens wahrend des Alten Reiches und auf der Frage nach dem Ende des Alten Reiches: Die kontroversen Thesen zur Frage nach der Ursache fur den Untergang des Alten Reiches und zur Frage nach der Art des Ubergangs zur Ersten Zwischenzeit werden einander gegenubergestellt und kritisch erortert. Im Ergebnis kann gezeigt werden, dass sich das Bild von der Geschichte des Alten Reiches als wesentlich luckenhafter darstellt, als dies bisher in der einschlagigen Literatur suggeriert wird. Fur zukunftige Forschungen wird eine neue Grundlage fur einen sensibleren und starker an historischen Methoden orientierten Umgang mit den Quellen geschaffen.