Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der Bundesrepublik wuchs die offentliche Verschuldung zunachst langsam, in den fruhen siebziger Jahren dann rascher und seit der Mitte des Jahrzehnts schliesslich dramatisch. Anfang der achtziger Jahren war die Bundesrepublik ein Schuldenstaat geworden, hatten die Deutschen wieder gelernt, Schulden zu machen: offentlich, aber auch privat. Dadurch veranderten sich ihre Zeitstrukturen. Denn Schulden machen bedeutet, der Gegenwart zu Lasten der Zukunft mehr Gewicht beizumessen. Dadurch entsteht ein grosserer finanzieller Handlungsspielraum, der sich politisch nutzen lasst. Der Preis sind Belastungen in der Zukunft in Form von Zinszahlungen und Tilgungsverpflichtungen. Wegen dieser Vor- und Nachteile war der Weg der Bundesrepublik in den Schuldenstaat heftig umstritten. So formierte sich um den Leitbegriff Offentliche Armut eine Allianz politischer Krafte, welche die Auf- und Ausgaben der offentlichen Hande auch um den Preis steigender Schulden erweitern wollte. Die Expansionskoalition bestimmte die Finanz- und Schuldenpolitik bis in die Mitte der siebziger Jahre. Als sich die negativen Seiten ihrer Politik immer deutlicher zeigten, entstand um den Leitbegriff Weniger Staat eine konkurrierende Allianz. Der Konsolidierungskoalition ging es darum, die staatlichen Aktivitaten zuruckzufahren und die offentlichen Haushalte zu sanieren. Sie gewann seit dem Ende der siebziger Jahre an Einfluss auf die Finanz- und Schuldenpolitik und setzte sich nach dem Ende der sozialliberalen Regierung seit 1982 durch. Den Weg der Bundesrepublik in den Schuldenstaat konnte sie bremsen, aber nicht auf Dauer aufhalten.