Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit ihrer Feldstudie »MOSTRO - Pinocchio-Eis in Deutschland« feierten Leonhard Hieronymi und Christian Metzler einen echten Überraschungserfolg (»Hommage an die rettende Kraft der Kunst«, Süddeutsche Zeitung; »Dystopischer Roadtrip«, taz; »Ein Werk voller Witz und Tragik«, Frankfurter Rundschau), nun haben sich die zwei Freunde einem weiteren bislang von der Hochkultur ignorierten Topoi gewidmet, und zwar dem Phänomen »Geisterbahnen in Deutschland«.Vom 9. September bis zum 16. September 2023 machten sich Leonhard Hieronymi und Christian Metzler auf zu einer Reise quer durch Deutschland, um verschiedene mit einer Geisterbahn ausgestattete Jahrmärkte, Volksfeste und Freizeitparks zu besuchen, um ohne Rücksicht auf die eigene psychische Gesundheit tief einzutauchen in die Welt der Skelette und Totenköpfe,der gefletschten Zähne, scharfen Klauen und weit aufgerissenen Augen, in die Abgründe grell aufblitzenden Stroboskoplichts und wie entfesselt schnaubender Pneumatik.Ja, die Schrecken der Geisterbahn sind plakativ und laut, aber sind die Schrecken unserer Welt nicht um ein Vielfaches lauter? Die zwei neugierigen Erforscher deutschen Freizeitlebens jedenfalls schenken sich nichts und begegnen auf ihrem Trip einem weiten Spektrum menschlicher Gefühlsregungen - hysterischem Schreien und Lachen ebenso wie ostentativer Gleichgültigkeit undfreudig erregter Angstlust.Es handelt sich hier um Alltagssoziologie, wie sie an keiner Universität gelehrt wird. Und »DÄMONIUM - Geisterbahnen in Deutschland« lässt uns in Bild und Text hautnah daran teilhaben.