Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Autor Hans Riedl, geboren 1947, lebt mit seiner Frau in Mureck in der Steiermark auf einem ehemaligen Bauernhof. Beide sind Aussteiger aus einem System, das sie nicht mittragen wollen. Naturverbundenheit und der schonende Umgang damit, liegen ihnen am Herzen. Die Kindheit auf einem kleinen Bergbauernhof hat sein Leben und seine Sichtweisen geprägt. Ungerechtigkeit und Heuchelei sind ihm ein Gräuel. Er spricht aus was er denkt und erst seit zwei Jahren schreibt er auch darüber. In dieser Zeit sind sieben zum Teil kritische Bücher von ihm erschienen. Er hat als Schreibstil die Reimform gewählt, weil es schwieriger aber reizvoller ist, die Texte so zu gestalten, dass sie den Sinn widergeben und sich trotzdem reimen. Hans Riedl ist ein Denker, dem nichts gleichgültig ist und der jede ?Weisheit? hinterfragt. Seine ganze Zuwendung gilt Haus und Nutzgarten, sowie den Radreisen mit seiner Frau, aber vor allem den Büchern. Beide besitzen wohl die größte private Sammlung im Land, aber über alldem steht bei ihm das Schreiben, die zu Papier gebrachten Gedanken.Dieses Buch beinhaltet siebzig lebensnahe Geschichten aus einer Zeit die wir als Vergangenheit bezeichnen.Die Texte sind scharf wie Pfeffer, tiefgründig wie der Marianengraben und treffsicher wie eine Cruise Missile.