Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Marktsättigung über viele Branchen hinweg zwingt Unternehmen, neue Wege in der Markenkommunikation einzuschlagen. Um sich von Wettbewerbsangeboten zu differenzieren, werden immer öfter Sehnsüchte und Ideale in den Mittelpunkt der Kommunikation gestellt. Die Betonung solch emotionaler Aspekte soll die Marke im Angebotschaos sichtbar machen und damit beim Konsumenten punkten. Doch haben Emotionen wirklich einen Einfluss auf die letztendliche Kaufentscheidung? Und wenn ja, wie können Unternehmen und Marketing-Strategen diese Emotionen gezielt einsetzen? Die Autorin Juliane Dreyer und Co-Autor Michael Szeliga untersuchen, welche Wirkung unterbewusst verarbeitete Signale, so genannte Cues, auf die Entstehung von Emotionen bei der Markenkommunikation im Internet haben. Die Autoren geben dazu einen Überblick über Forschungsergebnisse des Neuromarketings und analysieren den tatsächlichen Einfluss von Emotionen auf die Kaufentscheidung. Anschließend werden konzeptionelle und strategische Vorschläge für die Integration eines Cue-Managements im Web gegeben. Das Buch richtet sich an Marketing-Strategen aller Branchen und an Unternehmen, die ihre Marke emotional erlebbar machen wollen.