Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Debatte um die Schutzfahigkeit gedanklicher Inhalte nach UrhG wird seit Langem lebhaft gefuhrt. Phillip Hofmann fokussiert mit dem Computerspielsystem einen potenziellen Schutzgegenstand von grosser praktischer Bedeutung: Das Spielsystem eines Computerspiels ist oft dessen wesentliches Qualitatsmerkmal und bedeutender Faktor der Kundenbindung. Ist es vor diesem Hintergrund zulassig, das erfolgreiche Spielsystem der Konkurrenz zu ubernehmen, um es eingekleidet in eine andere audiovisuelle Darstellung und auf Basis eines neu geschriebenen Programms zu vermarkten? In Zusammenhang mit dieser zentralen Frage diskutiert der Autor aus einer interdisziplinaren Perspektive zahlreiche Aspekte von grundsatzlicher Bedeutung: Ist ein Schutzrecht am Computerspielsystem wohlfahrtsokonomisch uberhaupt wunschenswert? Uberzeugt die traditionelle Abgrenzung der schutzfahigen Form vom schutzlosen Inhalt gegenuber einer Abgrenzung von Idee und Ausdruck bei inhaltlich-konzeptionellem Werkschaffen? Behandelt das UrhG auf Unterhaltung angelegte Systeme anders als solche praktisch-funktionaler Art?