Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die zu verzeichnende gesellschaftliche Öffnung gegenüber Lesben und Schwulen findet ihre Grenze in der heteronormativen Struktur der Gesellschaft. Heterosexualität wird immer noch als die normale Form privater Lebensgestaltung betrachtet und grundsätzlich erwartet. Vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund drängt sich die Frage auf, welche Erfahrungen lesbische Frauen bei ihrem Coming-out gegenüber ihrer Herkunftsfamilie machen. Sie ist besonders bedeutsam, da den familiären Beziehungen eine hohe subjektive Relevanz zukommt und die familiären Reaktionen als Gradmesser sozialer Akzeptanz nicht-normativer Lebensentwürfe dienen können. In dieser Arbeit wird daher eine detaillierte Deskription des familiären Coming-out lesbischer Frauen vorgenommen. Der Hauptfokus liegt in der Beschreibung der Reaktionen von Eltern und Geschwistern auf das Coming-out und ihrer zeitlichen Veränderung sowie auf der Beantwortung der Frage, ob und inwiefern sich familiäre Beziehungsveränderungen ergeben. Das Buch richtet sich an Studierende und Wissenschaftler der Sozialwissenschaften und Psychologie.