Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Operation Greenup - eine spektakuläre Spionageaktion gegen die NazisDie wahre Geschichte der "Inglourious Basterds" und ihres Einsatzes in TirolIn der Nacht auf den 26. Februar 1945 landen ein holländischer und ein deutscher Jude zusammen mit einem desertierten Wehrmachtsoffizier aus Oberperfuss per Fallschirm auf dem Sulztaler Ferner in den Stubaier Alpen. Sie sollen als OSS Agenten einer Spezialeinheit für Spionage und Sabotage dem US-Geheimdienst Informationen zur wichtigen Eisenbahnstrecke über den Brennerpass und über die "Alpenfestung" der Nazis liefern. Fred Mayer, Hans Wijnberg und Franz Weber gelingt in der Folge mit der "Operation Greenup" eine der spektakulärsten und erfolgreichsten subversiven Einsätze der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, die schlussendlich in die kampflose Übergabe Innsbrucks (Codename Brooklyn) am 3. Mai 1945 mündet. Doch dazwischen erstrecken sich zwei dramatische Monate des Auskundschaftens, Versteckens, der Verfolgung, Flucht, Gefangenschaft und Folter durch die Gestapo, aber auch der Solidarität und des Widerstandes. Das katholische Bauerndorf Oberperfuss wird zur Zentrale und zum Rückzugsort der Agenten, dort erhalten sie Unterstützung, besonders auch von den Frauen, allen voran von der charismatischen Wirtin Anna Niederkircher. Der Historiker Peter Pirker liefert in seinem Buch einen umfassenden Überblick über eine herausragende Mission, die Quentin Trantino zu seinen "Inglourious Basterds" inspiriert haben mag, jedoch viel komplexer und von zahlreichen beeindruckenden Persönlichkeiten geprägt ist. Der Autor setzt globale und lokale Perspektiven des Kampfes gegen den Nationalsozialismus in Beziehung, analysiert das Netzwerk der Agenten und die Methoden der Gestapo, kratzt an den nationalen Nachkriegsmythen, zeigt auch die unrühmlichen Aspekte der Operation Greenup und stellt vor allem die Frage: Was bleibt?Als Anhang wirft der Fotograf Markus Jenewein einen heutigen Blick auf "Greenup-Orte" wie das Areal der Messerschmittwerke in Kematen, die Gestapo-Zentrale in Innsbruck oder Oberperfuss.