Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dürfen Coaches und Beratende mit Menschen arbeiten, die psychisch belastet sind? Ist Coaching parallel zu einer Psychotherapie erlaubt und sinnvoll? Ja, wenn dabei rechtliche, fachliche und auch persönliche Grenzen gewahrt werden.Das Buch vermittelt Know-how über die Chancen und Grenzen von Coaching und Beratung physisch oder psychisch belasteter Menschen: von der rechtlichen und fachlichen Abgrenzung heilkundlicher und nichtheilkundlicher Beratungsformate, über praktische Aspekte wie die Anliegen- und Auftragsklärung, über die Weitervermittlung oder Kooperation mit anderen Unterstützungsangeboten, bis hin zu Basiswissen über die häufigsten psychischen Belastungen und Störungsbilder. Die enthaltenen Texte biete eine Übersicht über verschiedene Positionen zur Abgrenzung heilkundlicher und nichtheilkundlicher Beratungsformate und ermöglichen es Fachkräften, ihr eigenes Angebot und ihre professionelle Haltung kritisch zu reflektieren.Zu den dargestellten Themenbereichen gehören: -Unterscheidung verschiedener heilkundlicher und nichtheilkundlicher Beratungsformate,-rechtliche und fachliche Abgrenzung von Coaching und Beratung zur Heilkunde,-die Praxis von Coaches und Beratenden im Spannungsfeld zwischen psychosozialer Begleitung und Heilkunde,-praktische Aspekte der Arbeit mit belasteten und erkrankten Personen,-Basiswissen über die häufigsten psychischen Belastungen und Störungsbilder,-Interviews mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern.Mit Beiträgen von Andrea Caby, Filip Caby, Gisela Degener, Jan Depner, Reinhild Fürstenberg, Wiebke Hendess, Katharina Kolberg, Udo Kronshage, Tanja Kuhnert, Nina Meier, Martina Nassenstein, Alica Ryba, Kristina Schlote, Gunther Schmidt, Lara Schmidt, Nikola Siller, Britta Speller, Joachim Wenzel und Sarah Zylla.