Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den 1920er Jahren erobern die City Girls die Medien und Metropolen. Sie treten in einem neuen Look auf: mit Bubikopf, kurzem Rock und mit Zigarette. Ihr Schauplatz ist die Grossstadt. Die Bubikopfe, Blaustrumpfe, Working Girls und Tippmamsells sind Ausdruck eines veranderten Rollenverstandnisses der Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Rastlosigkeit, Tanzwut und Exzess kreieren fur eine kurze Zeitperiode einen verruckten Kosmos. Weiblichkeit, Grossstadt und Moderne verdichten sich zum Mythos der Neuen Frau. Ihr Leben ist nicht mehr von den drei K's (Kinder, Kuche, Kirche), sondern von den drei M's (Mode, Metropole, Medien) gepragt. Weibliche Selbststandigkeit und wirtschaftliche Unabhangigkeit durch Berufstatigkeit fuhren aber auch in die Froste der Freiheit. Film und Photographie, Literatur und bildende Kunst nehmen diese Veranderungen im Geschlechterverhaltnis auf und reflektieren die Darstellung dieses neuen Frauentyps. Das Bild der Neuen Frau als internationales, interkulturelles und intermediales Phanomen der Moderne steht im Vordergrund des vorliegenden Bandes.