Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Depressionen werden nach den Prognosen der Weltgesundheitsorganisation im Jahr 2020 die zweithaufigste Volkskrankheit sein. Sie nehmen aber nicht nur weltweit zu, sondern haben auch eine hohe Ruckfallrate: Fast ein Drittel der Depressionserkrankungen geht in einen chronischen Verlauf uber. Diese Gruppe der chronisch depressiven Patienten stellt wegen des schweren seelischen Leids fur die Betroffenen und ihre Angehorigen sowie hoher gesamtgesellschaftlicher Kosten eine besondere therapeutische Herausforderung dar. Die spezifische Wirksamkeit der zur Verfugung stehenden psychiatrisch-psychopharmakologischen und psychotherapeutischen Behandlungen ist bislang nicht hinreichend erforscht. Wir verfugen bisher kaum uber wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse daruber, welcher chronisch depressive Patient mit welchen Erkrankungshintergrunden von welchem therapeutischen Vorgehen profitiert. Das Buch widmet sich dieser Thematik aus mehreren Perspektiven. Neben psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Krankenbehandlungen werden ubergreifende klinische Konzepte und Hintergrunde zum Verstandnis der Depression sowie der empirische Forschungsstand zur chronischen Depression anhand verschiedener internationaler Studien dargestellt. Der Leser kann so am Dialog zwischen der klinischen und empirischen Forschungsperspektive partizipieren.