Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Laura Pflug legt die erste Monografie in einer westlichen Sprache vor, die sich ausschliesslich dem Huashan ("Blutenberg") widmet. Die besondere kulturhistorische Bedeutung des Huashan speist sich einerseits aus seinem Status als einer der sogenannten funf heiligen Berge (wuyue), die uber lange Zeit hinweg im Rahmen des Staatskultes und der Herrschaftslegitimierung eine wichtige Rolle spielten, und andererseits aus seiner Lage zwischen den Stadten Xi'an und Luoyang, die ihn im Orbit des politischen Zentrums zahlreicher Dynastien der chinesischen Geschichte positionierte. Basierend auf lokalhistorischen Quellen, vornehmlich sogenannten Bergbeschreibungen (shanzhi) aus der Qing-Zeit (1644-1911), untersucht die Monografie diesen Berg als Aktions- und Imaginationsraum konfuzianisch gebildeter Akteure des chinesischen Kaiserreichs und als Projektionsflache historischer, kultureller und politischer Vorstellungen der spaten Kaiserzeit. Dabei wird auch weiblichen Figuren unterschiedlicher sozialer Schichten und Jahrhunderte, die Spuren am Huashan und in der Geschichte des Berges hinterliessen, ein gebuhrender Platz eingeraumt. Im Mittelpunkt steht die Frage nach Prozessen symbolischer Besitz- und Einflussnahme, die, wie ein auf Feldforschungen der Autorin am Berg basierender Epilog vor Augen fuhrt, auch jenseits der Kaiserzeit nicht an Relevanz eingebusst haben.