Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Jacob Baldes Erstlingswerk ist ein mit den Schulern seiner Munchner Gymnasialklasse im Jahr 1628 erarbeiteter Zyklus von 65 Emblemen (Bildgedichten). Es zeigt bereits viele der Eigenschaften, die Balde zu Deutschlands beruhmtestem Dichter in seinem Jahrhundert machen sollten. Der junge Jesuit Jacob Balde stellt in diesem meist mit heiteren Texten versehenen Bilderzyklus den Konflikt dar, der in der Seele jedes Christen ausgetragen wird: zwischen Christus und Cupido, d.h. der Liebe zu Gott und der Liebe zur Welt. Christus, der der Welt ensagt, weist den Weg zum Himmel; der antike Liebesgott Cupido, verkorpert vor allem in der geschlechtlichen Liebe, aber auch in anderen weltlichen Begierden, fuhrt in die Holle, denn er ist eigentlich identisch mit dem Teufel. Wie im Kasperltheater der Teufel gehanselt und verprugelt werden darf, so wird auch hier trotz des ernsten Themas viel ubermutiger Spott und Hohn uber den letztlich immer unterliegenden Cupido ausgegossen. Der wahrscheinlich zum Weihnachtsfest 1628 im Munchner Gymnasium ausgehangte Zyklus wird hier erstmals herausgegeben, ubersetzt und in seiner Bedeutung erschlossen. Erstpublikation einer einzigartigen Bilderhandschrift des deutschen BarockJugendwerk des grossten lateinischen Dichters in Deutschland