Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Christoph August Heumann (1681-1764) war ein ausserst produktiver deutscher Gelehrter, Verfasser unzahliger Abhandlungen und Ubersetzungen sowie Herausgeber historisch-philologischer Kommentare antiker Texte und der Bibel. Mit ungewohnlicher Intensitat beteiligte er sich an den philologischen, historischen, philosophischen und theologischen Debatten seiner Zeit und stand mit vielen Gelehrten in regem Austausch, wie die umfangreiche, in vorliegendem Band erstmals untersuchte Uberlieferung seiner Briefe belegt. Die Briefe und Schriften Heumanns machen deutlich: Er war kein radikaler Aufklarer; vielmehr setzte er auf die reinigende Kraft der Vernunft, ohne die christliche Tradition und gesellschaftliche Ordnung grundsatzlich in Frage zu stellen. In dieser Hinsicht ist Heumann eine Ubergangsgestalt zwischen christlichem Humanismus und Aufklarung. Mit dem fruhneuzeitlichen Gelehrten nehmen die Beitrage dieses Bandes zugleich das Geflecht der Bedingungen, Regeln und Praktiken in den Blick, die Ideen im Kontext ihrer Zeit bewegen, aber auch begrenzen.