Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
GEGENWÄRTIG GLAUBEN DENKEN ist eine neuartige Systematische Theologie. Philosophie, Fundamentaltheologie und Dogmatik sind ineinander verwoben. Die wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens werden in innovativer Weise dargestellt. Dabei bieten die einzelnen Autoren durchaus verschiedene theologische Zugänge. Die formale Gemeinsamkeit ist es, dass die biblischen Zeugnisse nicht als Ausgangs-, sondern als Zielpunkt der Darstellungen in den Blick genommen werden. Ausgehend vom heutigen Denken und Leben führen die Bände in die Gegenwart der Selbstmitteilung Gottes in Jesus Christus ein. Studierende - nicht nur - der Theologie, Mitarbeiter der kirchlichen Praxis und interessierten Laien werden gleichermaßen angesprochen. Der Grundkurs des christlichen Wissens umfasst in seinen 10 Bänden die wesentlichen Traktate der christlichen Dogmatik: Christologie, Gotteslehre, Pneumatologie, Schöpfungslehre, theologische Anthropologie, Gnadenlehre, Sakramentenlehre, Ekklesiologie, Mariologie, Eschatologie. Die Christologie setzt mit einer Analyse unserer geschichtlichen Konstellation ein, die gleichermaßen von der Wiederkehr der Religion und vom "Tod Gottes" sowie vom "Tod des Menschen" gekennzeichnet ist. Auf dem Weg über die Postmoderne, die Moderne, die Neuzeit sowie das scholastische und patristische Zeitalter wird schließlich ein neuer Zugang zur Heiligen Schrift bzw. der Person Jesus Christus aufgezeigt. Die Entäußerung (Kenosis) Gottes in Jesus von Nazaret erscheint nun als die Bedingung der Möglichkeit von Geschichte und Gegenwart. Der Reichtum der philosophisch-theologischen Deutungen der Menschwerdung Gottes dient in seinen verschiedenen Facetten als hermeneutischer Schlüssel für ein zeitgemäßes Verständnis des Grundes, der gelegt ist: Jesus Christus (1 Kor 3,11). Dadurch kann denkbar und glaubwürdig gemacht werden, dass auch wir in einer globalisierten Welt auf diesen Grund bauen können, weil Gott und Mensch ein für allemal in Christus vermittelt sind, so dass wir als Einzelne und als Gemeinschaft durch seinen Zuspruch 'zur Freiheit und Herrlichkeit der Kinder Gottes' gelangen können (Röm 8,21).