Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit Jerusalem sind von jeher Erinnerungen an das Wirken Jesu Christi und Erwartungen an den Jungsten Tag verknupft, die die Stadt seit der Spatantike zu einem zentralen Pilgerort fur das Christentum gemacht haben. Im Fruhmittelalter wuchs der Pilgerstrom nach Jerusalem an, erschwerte Reisebedingungen und zunehmende Endzeiterwartungen liessen ihn jedoch 1095 in den ersten Kreuzzugsaufruf munden. Verena Turk untersucht in ihrer Studie funf Pilgerberichte europaischer Christen aus der Zeit zwischen der Spatantike und den hochmittelalterlichen Kreuzzugen. Diese Berichte erzahlen von Strapazen des Wegs, von Handlungen und Begegnungen, aber auch von Natur und Kultur im Heiligen Land. Sie geben Einblick in das fruhmittelalterliche Pilgerwesen mit seinen existentiellen Gefahren und spirituellen Erlebnissen. Und sie zeigen die Pilger als neugierige und interessierte Reisende. Durch einen Vergleich der funf fruhmittelalterlichen Pilgerberichte werden Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Charakteristika der dargestellten Pilgerreisen herausgearbeitet und in einen grosseren historischen Zusammenhang eingebettet. Auf diese Weise leistet die Studie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Zeitspanne zwischen dem Beginn des Pilgerwesens und dem Beginn der Kreuzzugsbewegung.